Trittschallminierung durch den richtigen Bodenbelag
Während ich letzte Woche über den Beitrag des Bodenbelages und der Fensterdeko zur Schalldämmung in einem Raum geschrieben habe, stelle ich Euch heute Möglichkeiten zur Minimierung des Trittschalls vor. Mit Trittschall werden Geräusche beschrieben, die durch Gehen und Rücken von Möbeln entstehen. Über Bauteile wird der Lärm in darunter liegende Räume weitergeleitet. Nachbarschaftslärm in Mehrfamilienhäusern hat vielleicht auch schon Euch getroffen. Haltet Ihr den Trittschall gering, freut sich Euer Nachbar und Ihr seid seine Beschwerden los. Wie aber errreicht Ihr eine optimale Schalldämmung?
Die Art des Bodenbelages bestimmt entscheidend den Lärmpegel. Grundsätzlich verfügen textile Bodenbeläge über hervorragende Trittschalldämmungseigenschaften, während harte Bodenbeläge wie Laminat oder Designbeläge den Trittschall vermehrt nach unten übertragen. Gemessen wird die Trittschallvermeidung mit dem Trittschallverbesserungsmaß. Teppichböden erreichen zwischen 20 dB und 40 dB, harte Bodenbeläge nur 5 dB bis 15 dB Schallminderung. Aber auch mit harten Bodenbelägen könnt Ihr Geräusche mindern, indem Ihr unter den Belag eine Dämmunterlage legt.
Qualitativ hochwertige Dämmunterlagen bieten darüber hinaus als Zusatznutzen noch Gehkomfort und Wärmedämmung. Bei uns könnt Ihr Euch sicher sein, daß unsere angebotenen Dämmumterlagen auch der Dimensionsstabilität gerecht werden und geringe Resteindruckswerte aufweisen. Die Abdrücke Eures Küchenstuhls verschwinden nach kurzer Zeit wieder.
In diesem Sinne wünsche ich Euch eine ruhige Woche.
P.S. Leidet ihr unter dem Trittschall Eures über Euch wohnenden Nachbarns, schickt Ihn doch zu uns.
Tags:Dämmung